Ricore

Andreas Wodraschke

Tätig als
Schnitt, Musik
Links
IMDB
Bewertung abgeben
|0  katastrophal
brillant  10|
10,0 (1 User)
Galerie zu Filmen mit Andreas Wodraschke
Er ist wieder da: Die ersten Bilder des Führers "Er ist wieder da" ist die Prämisse von Timur Vermes' Satire. Jetzt wurde der Bestseller für die Leinwand mit Oliver Masucci in der Rolle Adolf Hitlers adaptiert.
Bildrgalerie zu "Über-Ich und Du" Nach "Schläfer" und "Der Räuber" legt Berliner-Schule-Vertreter Benjamin Heisenberg mit "Über-Ich und Du" seinen dritten Spielfilm vor. Dass es sich dabei nach den tristen Dramen um eine Komödie handelt, überrascht nur auf den ersten Blick.
Libelle und Nashorn "Die Libelle und das Nashorn" ist der dritte Kinofilm von Lola Randl. Zuvor inszenierte die in München geborene Regisseurin und Drehbuchautorin das Drama "Die Erfindung der Liebe", dessen Dreharbeiten abgebrochen werden mussten.
Die feinen Unterschiede Sylvie Michel stellt in ihrem Kinodebüt "Die feinen Unterschiede" mit der Beziehung zwischen einem Arzt und einer Putzfrau eine ungewöhnliche Paarkonstellation in den Mittelpunkt der Handlung.
Galerie zu "Das Mädchen Wadjda" "Das Mädchen Wadjda" ist der erste Spielfilm von Saudi-Arabiens erster Filmemacherin. Wie in allen ihren Arbeiten befasst sich Haifaa Al-Mansour auch in ihrem preisgekrönten Drama mit der Stellung der Frau.
Kriegerin "Kriegerin" ist ein beeindruckendes Drama von David Wnendt. Der Regisseur zeichnet ein realistisches Bild des rechtsextremen Milieus am Beispiel der ostdeutschen Provinz.
"Kriegerin"-Premiere in Dresden Am 11. Januar 2012 fand in Dresden die Premiere von "Kriegerin" statt. Regisseur David Wnendt und Hauptdarstellerin Alina Levshin präsentierten ihren Film vor vollem Saal. Auf dem Roten Teppich posierten die Darsteller für die Kameras.
Die Summe meiner einzelnen Teile Regisseur Hans Weingartner zeigt in "Die Summe meiner einzelnen Teile" auf, welche Probleme psychisch kranke Menschen mit der Integration in die Gesellschaft haben.
Der Architekt "Der Architekt" ist das Regie-Debüt von Schauspielerin Ina Weisse, die auch am Drehbuch mitschrieb. Die 40-Jährige thematisiert in dem Familienmelodram Verdrängung, Angst, Schuld, Selbstbetrug und den Zerfall einer nur auf den ersten Blick intakten Familie.
Dr. Alemán Tom Schreibers Drama beschönigt und verklärt nichts, es versucht vielmehr, die Situation eines kolumbianischen Slums wiederzugeben. Mit beeindruckenden Kamerafahrten, einer ausgezeichneten, profunden Charakterisierung der Figuren und passenden Darstellern gelingt es ihm, eine Geschichte zu erzählen, die Gänsehaut beim Publikum hervorruft.
Free Rainer - Dein Fernseher lügt Nach dem Erfolg von "Die fetten Jahre sind vorbei" macht sich Regisseur Hans Weingartner an eine abenteuerliche Satire. Zusammen mit Koautorin Katharina Held demaskiert er Skrupellosigkeit und Quotenjagd in der modernen Medienwelt. Anfangs stand die Idee, einen politischen Thriller zu machen. Doch die Vorstellung von Einschaltquotenmanipulationen und Verschwörungen überzeugte den Filmemacher nicht.
Emmas Glück Die Produzenten waren von der Romanvorlage von Claudia Schreiber so begeistert, dass sie sich noch vor Erscheinen des Buches die Rechte an der Verfilmung sicherten. Für die Rolle der Emma wurde die Theaterschauspielerin Jördis Triebel ausgewählt. Sie bereitete sich intensiv für die Rolle als Bäuerin vor. Max wurde mit Jürgen Vogel, besetzt.
Die fetten Jahre sind vorbei Hans Weingartner zeigt in seinem neuen Film drei junge Menschen, die einen Weg gefunden zu haben glauben, herzlose Bonzen auf kreative Art und Weise aufzurütteln. "Die fetten Jahre sind vorbei" schafft Bewusstsein und amüsiert zugleich durch die originellen Vorgehensweise der Protagonisten
Edelweißpiraten Mit seinem Film nimmt sich Regisseur Niko Brücher eines wenig bekannten Kapitels der deutschen Geschichte an. Die Widerstandsgruppe mit dem Namen Edelweißpiraten wurde auch nach 1945 von Gerichten und Politikern der Bundesrepublik Deutschland als kriminelle Organisation abgestempelt!
Elefantenherz Marko hat die Schule geschmissen. Er steckt alle Energie und Hoffnung ins Boxen. "Elefantenherz" lebt von der schauspielerischen Präsenz der Figuren – neben Brühl, der die Gefühlsstürme mit beeindruckender Intensität zu vermitteln versteht, vor allem Jochen Nickel als alkoholabhängiger Vater sowie Manfred Zapatka als dubiose Halbweltgröße.
Die feinen Unterschiede Sylvie Michel stellt in ihrem Kinodebüt "Die feinen Unterschiede" mit der Beziehung zwischen einem Arzt und einer Putzfrau eine ungewöhnliche Paarkonstellation in den Mittelpunkt der Handlung.
Die Österreichische Methode Was ist eigentlich die "österreichische Methode"? Fünf ehemalige Kölner Filmhochschüler suchen im gleichnamigen Episodenfilm nach einer Antwort. Diese ist rasch gefunden. Gleich zu Beginn des Films erklären sie die Aktion folgendermaßen: Die österreichische Methode ist eine im Winter praktizierbare Form des Selbstmords.
Die fetten Jahre sind vorbei Hans Weingartner zeigt in seinem neuen Film drei junge Menschen, die einen Weg gefunden zu haben glauben, herzlose Bonzen auf kreative Art und Weise aufzurütteln. "Die fetten Jahre sind vorbei" schafft Bewusstsein und amüsiert zugleich durch die originellen Vorgehensweise der Protagonisten
2024