ATmedien
Mobile Suit Gundam Wing, Vol. 6

Mobile Suit Gundam Wing Vol. 6 (Operation 26-30)

Originaltitel
Shin kidô senki Gundam W
Regie
Masashi Ikeda
Darsteller
Ryôtarô Okiayu, Ai Orikasa, Akio Ôtsuka, Yuri Sa, Toshihiko Seki, Yumi Tôma
Medium
DVD
Im Handel ab
16.06.2006 bei AL!VE
Kinostart Deutschland
Gundam Wing
Genre
Animation/Trickfilm
Land
Japan
Jahr
1995
FSK
ab 12 Jahren
Länge
115 min.
IMDB
IMDB
|0  katastrophal
brillant  10|
6,0 (Filmreporter)
Es gibt noch keine Userkritik!
Extras: Folge 26: Einige OZ-Elitesoldaten halten Treize die Treue und wollen ihn aus der Gefangenschaft befreien. Dabei müssen sie es mit der neuesten Waffe der Romefeller Foundation, der Virgo Mobile Doll, aufnehmen. Die Foundation beschließt, sowohl Treize als auch die Gundam wegen ihres hohen Symbolwerts für die Bevölkerung zu beseitigen. • Folge 27 : Die Vorbereitungen für den großen Showdown des Krieges laufen. Heero und Quatre treffen auf der Erde ein und geraten sofort ins Visier der Romefeller Foundation. Sie begegnen Relena und Dorothy, die inzwischen Romefeller-Spionin ist. Die Helden sind entmutigt, und auch Relena weiß nicht, wie sie sie zum Weiterkämpfen inspirieren soll. • Folge 28: Obwohl Treize sich Frieden wünscht, beginnt er einzusehen, dass er dem Krieg nicht länger abschwören kann. Er überlegt, wie er die jungen Leute, die wie er die Romefeller Foundation bekämpfen wollen, ermutigen kann. Die Zeit für einen gewagten Schritt ist gekommen: Der Gundam Epyon wird enthüllt. • Folge 29: Die Romefeller Foundation reißt die Macht auf der Erde an sich. Heero schließt sich Treizes Gefolsleuten im Kampf gegen die Foundation an. Zusammen mit Sally Po und Luvrezia kapern sie einige feindliche Schiffe. • Folge 30: Heero kämpft weiterhin als Söldner. Quatre hält nicht viel von dieser Idee. Doch angesichtes der Not leidenden Bevölkerung erkennt er, dass er handeln muss. Er und Heero machen sich auf zum Königreich Sanc, dessen Neutralität Relena verkündet hat.
Gundam steht für ein Science Fiction Universum, das noch umfangreicher ist, als das von "Star Trek". Zu den Ausläufern der legendären TV-Serie zählen Kinofilme, Comics und natürlich unzählige Gadgets, unter denen vor allem die Modellbausätze des König aller Roboter zu erwähnen sind. Beinahe jede Serie weist das gleiche Schema auf: Der von einem jungen Piloten gesteuerte Roboter Gundam (General Utility Non-Discontinuity Augmented Maneuvering (System)) muss gegen die modernste Kampfmaschinen ankämpfen, die den Frieden bedrohen. Das gilt auch für die 1995 produzierten Serie "Gundam Wing". Die Protagonisten dieser Serie sind fünf Jungen, die von Kolonien im All auf die Erde geschickt werden, um diese mit den neu entwickelten Mobile Suits gegen OZ zu verteidigen.
Was im Realfilmbereich "Star Trek" - ist im Zeichentrickgenre "Gundam". Die Science-Fiction-Serie wurde zum ersten Mal in den 70er Jahren in Japan produziert und im Laufe der Zeit ständig erneuert. Was "Gundam" damals revolutionär machte, war die Zeichnungsart, die die Technik der unterschiedlichen Kampfmaschinen betonte und der Serie damit einen bis dahin ungeahnten Realismus verlieh. Zu erwähnen sind auch die Charaktere der Science-Fiction-Saga. Diese sind ungewöhnlich vielschichtig gezeichnet und erfahren im Verlauf der unzähligen Folgen eine Entwicklung. Heute trifft man in Japan beinahe an jeder Straßenecke auf Gundam. Vor allem in den berüchtigten Pachinkosalons sowie im Stadtviertel Akihabara alias Elektric Town blickt der König der Roboter mit finsterer Miene von Plakaten und Modellbausätzen auf den Passanten hinab. Seine Fangemeinde ist jedoch keineswegs auf das Inselreich beschränkt. In der ganzen Welt ist eine Generation von Fans mit Gundam aufgewachsen.
Carlo Avventi/Filmreporter.de
2024