Edition Salzgeber
Three Rooms of Melancholia

Three Rooms of Melancholia

Originaltitel
Melancholian kolme huonetta
Alternativ
The 3 Rooms of Melancholia (Alt. Titel)
Regie
Pirjo Honkasalo
Kinostart:
Deutschland, am 24.03.2005 bei Salzgeber & Co. Medien
Genre
Dokumentarfilm
Land
Finnland, Dänemark, Deutschland, Schweden
Jahr
2004
FSK
ab 12 Jahren
Länge
105 min.
IMDB
IMDB
|0  katastrophal
brillant  10|
Es gibt noch keine Userkritik!
Ausufernde Gewalttaten und grenzenloser Hass sind zwei elementare Erscheinungen, die jeden Krieg nähren und begleiten. Sie hinterlassen tiefe Spuren in der menschlichen Psyche. Umso verheerender sind die Folgen, wenn Kinder unmittelbar betroffen sind. Der renommierte Finnische Filmemacher Pirjo Honkasalo hat einen Dokumentarfilm über Kinder gedreht, die in irgendeiner Form eine Beziehung zum Tschetschenienkrieg stehen. Dabei hat Honkasalo Wert darauf gelegt, Kinder und ihre Schicksale von beiden Seiten des Konflikts zu zeigen. So hat er junge russische Kadetten in St. Petersburg besucht, die gerade vierzehnjährig zu hasserfüllte Soldaten getrimmt werden. Auch das hoffnungslose Leben von Waisenkinder schildert er, die in der verarmten tschetschenischen Hauptstadt Grosny leben müssen. Der Finnische Regisseur schreckt auch davon nicht zurück, die dramatischen Geschichten tschetschenischer Kinder zu erzählen, die in einem Flüchtlingslager in Inguschetien den Folgen des Konfliktes ausgesetzt sind.
Der Finnische Regisseur Pirjo Honkasalo traf während den Dreharbeiten zu "Three Rooms of Melancholia" nicht immer auf eine ausgeprägte Kooperationsbereitschaft bei den Behörden und den Militärs. Nach den Angriffen auf das World Trade Center am 11. September 2002 sank diese rapide. Die Aufnahmen zu "Three Rooms of Melancholia" sind deshalb zum Teil ohne Genehmigung mit einer kleinen Digitalkamera gedreht worden. Hankasalo sucht die unschuldigen Opfer des unfassbaren Konfliktes an Orten auf. Hoffnungs- und Orientierungslosigkeit der jungen Opfer und Beteiligten vergegenwärtigt die Dokumentation anhand von Einzelschicksalen.
Vincenzo Panza/Filmreporter.de
2024