Gong
Geoffrey Toone und Hildegard Knef
Vor dem zerstörten Berlin
Carol Reeds gefährlicher Urlaub
Vier Jahre nach seinem grandiosen Erfolg mit dem Film-Noir "Der dritte Mann", macht Regisseur Carol Reed mit dem Thriller "Gefährlicher Urlaub" erneut Schlagzeilen. Neben zahlreichen deutschen Schauspielern wie Hildegard Knef und Aribert Wäscher, fällt vor allem James Mason in der Rolle des Ivo Kern positiv auf. Vor dem Hintergrund des vom Zweiten Weltkrieg zerstörten Berlins erzählt Reed einen spannenden Agententhriller zu Zeiten des Kalten Krieges.
erschienen am 15. 04. 2025
Gong
Szene aus "Gefährlicher Urlaub"
Auftrag oder Liebe?
'Mit gutem Gewissen kann ich sagen, dass mein Film "Gefährlicher Urlaub" dem "Dritten Mann" in Nichts nachsteht', so Reed in einem Ferngespräch mit der Zeitschrift Gong am 3. Januar 1954. Die junge Claire Bloom porträtiert die Engländerin Susanne. Diese findet sich plötzlich zwischen den Fronten wieder und wird unfreiwillig zur Schachfigur eines Komplotts während des Kalten Krieges.

In eben dieses gefährliche Agentenspiel ist zudem ihre Schwägerin Bettina, verkörpert von Hildegard Knef, verwickelt. Natürlich hat ein Mann seine Finger im Spiel. Denn Susanne verliebt sich in Ivo Kern, dargestellt von James Mason. Dieser muss schließlich eine schwere Entscheidung fällen. Gewährt er seinem gefährlichen Auftrag oder seiner Liebe zu Susanne Vorrang?
Gong
Claire Bloom in "Gefährlicher Urlaub"
Europäer in der Traumfabrik
James Mason wurde für sein Porträt des geheimnisvollen Agenten von Seiten der Kritiker gewürdigt. Bei der Verleihung der NBR Awards, die alljährlich vom National Board of Review vergeben werden, wurde er sogar doppelt geehrt. Für seine Darstellung des Ivo Kern in "Gefährlicher Urlaub" sowie für seinen Auftritt als Brutus in Joseph L. Mankiewiczs "Julius Caesar" erhielt er eine Auszeichnung als bester Hauptdarsteller. In den folgenden Jahren wurde der in England geborene Schauspieler dreimal für den Oscarnominiert, konnte den US-Filmpreis jedoch nie entgegen nehmen.

Die Hollywood-Karriere von Hildegard Knef war beinahe schon zu Ende, als sie "Gefährlicher Urlaub" drehte. 1957 kehrte sie endgültig aus Hollywood nach Deutschland zurück und konzentrierte sich fortan auf die Musik. Erst 1982 machte sie sich erneut auf den Weg in die USA, allerdings nur, um der deutschen Presse zu entkommen. Trotz mehrerer Versuche schaffte sie es nicht, in Hollywood Fuß zu fassen. In Deutschland war sie in den letzten Jahren bis zu ihrem Tode 2002 nur in wenigen Fernsehfilmen zu sehen.
erschienen am 15. April 2025
Zum Thema
Carol Reed wird am 30. Dezember 1906 in London geboren. Während des Zweiten Weltkrieges macht er sich einen Namen als Dokumentarfilmer der britischen Militärs. Für seinen Spielfilm "Der dritte Mann" erhält der Regisseur im Jahre 1951 eine Unser Mann in Havanna" kommt gut an und wird für den Oliver". 1953 wird er zum Ritter geschlagen. Damit ist er der erste Filmregisseur, dem diese Ehre zu Teil wird. Am 25. April 1976 stirbt Reed mit 69 Jahren an einem Herzinfarkt.
Der dritte Mann (Kinofilm)
Auf der Suche nach dem dritten Mann streift der amerikanische Journalist Holly Martins (Joseph Cotten) durch das kriegsgezeichnete Wien. Die alliierten Siegermächte haben die Donaumetropole in vier Sektoren eingeteilt. Martins ist aufgrund einer Einladung seines Freundes Harry Lime (Orson Welles) in der Stadt. Als der Journalist in Österreich eintrifft, gilt Lime jedoch als tödlich verunglückt. Der Klassiker des Film-Noir hat bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt.
Die junge Claire Bloom porträtiert die Engländerin Susanne. Diese findet sich plötzlich zwischen den Fronten wieder und wird unfreiwillig zur Schachfigur eines Komplotts während des Kalten Krieges.
Weitere Retronews
Die schöne Schauspielerin Helga Pangerl beeindruckte bei den Dreharbeiten zu "Parole Heimat" so sehr, dass ihre Rolle ausgebaut wurde. Der Grundstein für eine Filmkarriere ist somit gelegt.
Filmstar Mara Lane kommt nach München, um die lange Faschingsnächte so richtig auszukosten. Den Presseball wird die reizende Dame ebenfalls mit ihrer Anwesenheit verschönern.
Bei "Mordprozeß Dr. Jordan" handelt es sich um nichts anderes als um den Versuch, ein zeitnahes Filmthema kraftvoll umzusetzen. Das Ergebnis ist allerdings traurig: Ein belangloser Schmarrn und ein elendlicher Film um einen schicksalhaften Kampf zwischen Vater und Sohn. Die Zeitschrift Deutsche Illustrierte geht dem Phänomen in seiner Januarausgabe 1950 dennoch nach.
2025