Ricore

Börres Weiffenbach

Geboren
1969
Tätig als
Kamera
Links
IMDB
Bewertung abgeben
|0  katastrophal
brillant  10|
Es gibt noch keine Userkritik!
Galerie zu Filmen mit Börres Weiffenbach
Wer wir waren: Die Szenenbilder Der Dokumentarfilm wurde inspiriert von einem unvollendeten Werk Roger Willemsens.
Auf der Suche nach Ingmar Bergman: Die Szenenbilder Margarethe von Trotta und Felix Moeller begeben sich mit "Auf der Suche nach Ingmar Bergman" auf die Spuren des genialen Regisseurs.
Raising Resistance "Raising Resistance" schildert den Konflikt zwischen paraguayischen Kleinbauern und Großkonzernen, die mit dem großflächigen Sojaanbau die Existenz der Landbevölkerung zunehmend bedrohen.
Träume der Lausitz Menschen gehen, Wölfe kommen. Bernhard Sallmann widmet sein dokumentarisches Projekt der Lausitz. Der Braunkohletagebau prägte dort lange Zeit die Landschaft und zerstörte die Natur.
Material Die Filmausschnitte, welche in "Material" zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert werden, wurden von Thomas Heise selbst gedreht oder sind im Umfeld seiner Familie entstanden.
24 h Berlin - Ein Tag im Leben In "24h Berlin - Ein Tag im Leben" geben Hauptstädter Einblicke in ihren Alltag. Jugendliche, Erwachsene, Politiker und Junkie, alle tragen Bild der Metropole Berlin bei.
Kinder. Wie die Zeit vergeht. Regisseur Thomas Heise beobachtet die Geschehnisse im Wohnblock von Halle-Neustadt. Er möchte herausfinden, wie die Menschen leben, wie sie ihren Alltag meistern und wie sie sich im Laufe der Zeit verändern.
Stolperstein Regisseurin und Autorin Dörte Franke zeichnet ein Porträt des Kölner Künstlers Gunter Demnig, der sich im Zeichen der Erinnerungskultur der deutschen Vergangenheit angenommen hat.
Plug & Pray Für Fachinteressierte ist die Dokumentation von Jens Schanze ("Otzenrath 3° kälter") durchaus interessant. Er vergleicht die Forschungen in Japan, Italien, Deutschland und Amerika.
Jeder schweigt von etwas anderem Dörte Franke hat die Verbrechen des DDR Regimes am eigenen Leib erlebt. Ihre Eltern wurden, als sie gerade fünf Jahre alt war, von der Stasi festgenommen und inhaftiert. Erst drei Jahre später traf sie ihre Eltern in Westdeutschland wieder.
Winterkinder - Die schweigende Generation Wie kann es sein, dass sich die heutige Generation so wenig und undifferenziert mit der Vergangenheit ihrer Familienverstrickung auseinandersetzt? Diese Fragen stellte sich auch Jens Schanze.
2024